In der Biologie unterscheidet man zwischen der Verwendung eines Hochtemperaturtrockners oder eines Gefriertrockners. Unsere traditionelle Methode ist die Verwendung eines Hochtemperaturtrockners. Wissenschaftlich gesehen müssen wir je nach tatsächlicher Anwendung entscheiden, welche Methode wir verwenden.
Der Gefriertrockner eignet sich zum Trocknen von Bakterien, Viren, Plasma, Serum, Antikörpern, Impfstoffen, Medikamenten, Mikroorganismen, Hefen und Pflanzenextrakten für die biologische Forschung. Wenn die Gewebe und Gewebe mit empfindlichen biologischen Eigenschaften erhalten bleiben, ist die Gefriertrocknung die beste Methode. Verwenden Sie die Gefriertrocknung, um Produkte zu lagern, die leicht dehydrieren. Nach der Zugabe von Wasser können die Eigenschaften der Rohstoffe wieder hergestellt werden, ohne dass ihre biologische Aktivität beeinträchtigt wird. Es ist auch für die Trocknung bei sehr niedrigen Temperaturen geeignet. Das Protein bleibt wasserfrei, während die anderen chemischen Hauptbindungen unverändert bleiben. Durch die Gefriertrocknung werden Materialien wie Gewebe, Gewebeextrakte, Bakterien, Impfstoffe und Plasma trocken. So veranlassen, dass keine enzymatischen, bakteriellen und chemischen Veränderungen auftreten.
Der Nachteil des herkömmlichen Hochtemperaturtrockners besteht darin, dass das Material schrumpft und die Zellen zerstört werden. Die Struktur der Probe wird während des Gefriertrocknungsprozesses nicht zerstört, da die festen Bestandteile durch das Eis auf ihrem Sitz gestützt werden. Wenn das Eis sublimiert, hinterlässt es Poren im trockenen Rückstand. Dadurch werden die Integrität der biologischen und chemischen Struktur und der Aktivität des Produkts bewahrt.